Die Geschichte des THW Pirmasens im Überblick
1953
Der Ortsverband Pirmasens wird unter der Schirmherrschaft des damaligen Oberbürgermeisters. Jakob Schunk gegründet. Die erste Unterkunft war ein Holzschuppen in der Blümelstalstraße. Die Gründungsmitglieder waren alle samt Ortsansässige Handwerkermeister, außer der erste Ortsbeauftragte Wilhelm Dellweg - er kam von der Stadtverwaltung.
1955
Erste Schauübung auf dem Exerzierplatz. Damals noch mit geliehenem Gerät von anderen Ortsverbänden.
1958
Der Ortsverband bekam das erste Fahrzeug. Einen Mannschaftskraftwagen ( MKW ) der Marke Borgward.
1959
Der OV bekommt das zweite Fahrzeug. Einen Geländewagen der Marke DKW.
Des weiteren wurde dem Ortsverband noch eine Feldküche zugwiesen.
1960
Ein zweiter MKW kommt hinzu.
1962
Erster großer Einsatz. Auf Amtshilfeersuchen wird ein vermisster Junge aus dem Schwarzbach geborgen. - Leider zu spät.
1963
Fachausstellung zum 10 jährigen Jubiläum auf dem Messegelände.
Hinzu kamen in diesem Jahr zwei Hanomag Gerätekraftwagen.
Friedrich Pfersdorf ist in diesem Jahr Ortsbeauftragter.
1964
Werner Lehmann übernimmt die höchste Position im OV Pirmasens
1966
Umzug in die Wiesenstraße. Die Unterkunftsräume sind ab sofort in der Schuhfabrik Kopp untergebracht.
Die bis dahin Khaki-Farbenen Fahrzeuge bekommen eine neue Lackierung. Blau!
1976
Bau und Umzug in die neue Unterkunft " Am Rehpfad".
Sprengung der Gerberei Fahr.
1977
Großeinsatz nach einer Hausexplosion in der Innenstadt
1988
Landeswettkampf des THW auf dem Messplatz
1990
Hilfsgütertransport nach Rumänien
1993
Cornelius Blank löst Werner Lehmann als Ortsbeauftragten ab
2000
Großeinsatz nach Brand im Industriegebiet Erlenteich
Großeinsatz nach Orkansturm Lothar in und um die Region Pirmasens, drei Helfer des OV fuhren daraufhin bis nach Südfrankreich und nahmen am größten Auslandseinsatz des THW teil
Helfer des Ortsverbandes nehmen an den Feierlichkeiten zum 50.-jährigen Bestehens der Bundesanstalt in Berlin Teil und überführen in Verantwortung Erde aus dem Wahlkreis der Bundestagsabgeordneten Lydia Westrich für ein Kunstwerk in den Reichstag.
2002
Der komplette Ortsverband ist am größten Inlandseinsatz des THW beteiligt - Jahrhunderthochwasser an der Elbe!
Im Dezember rollt das neue Flagschiff - der Gerätekraftwagen 1 - auf den Hof.
2003
Die 50-Jahrfeier des Ortsverbandes wird mit einem dreitägigen Fest auf dem Exerzierplatz gefeiert.
2012
Die Stadt Pirmasens unterzeichnet mit dem THW Pirmasens einen Vertrag zur Hilfestellung bei der täglichen Gefahrenabwehr
Neun Jugendliche des Ortsverbandes nehmen in Worms an der ersten Leistungsabnahme des Leistungsabzeichens in Bronze für Junghelfer im THW teil und bestehen diese.
2013
Der Ortsverband wird 60. - Feierstunde in den Räumen der Unterkunft am Rehpfad.
Konrad Schmidt wird für 50 Jahre Mitgliedschaft und Engagement im THW geehrt.
Gerd Klug erhält das THW-Ehrenzeichen in Bronze
Cornelius Blank erhält das THW-Ehrenzeichen in Silber
Der zweite Rheinland-Pfalz-Tag hält den Ortsverband über Tage und Wochen in Atem.
Die Unterkunft am Rehpfad ist sanierungsbedürftig. Erste Planungen für eine neue Liegenschaft an einem zentraleren Standort angedacht.
2014
Sven Böling übernimmt bei einer Feierstunde im Carolinensaal die Amtsgeschäfte von Cornelius Blank und wird der fünfte Ortsbeauftragte in der Geschichte des THW Pirmasens.
Manfred Geiger und Dietmar Schaaf werden für 50-jährige Mitgliedschaft im THW geehrt.
Die Fachgruppe Elektroversorgung wechselt in den Nachbar-Ortsverband Hauenstein, der Ortsverband Pirmasens bekommt die Fachgruppe Räumen, Typ C disloziert.
Die Pläne für eine neue Liegenschaft werden konkreter.
2015
THW-Präsident Albrecht Broemme besucht den Ortsverband Pirmasens. Mögliche neue Liegenschaft wird vorgestellt.
Der Ortsverband Pirmasens ist ebenfalls in die Flüchtlingshilfe eingebunden.
Unterstützung des Transports historischer Schuhmaschinen aus dem Museum der Husterhöhschule für die Verfilmung der Geschichte der Gebrüder Dassler
Die Fachgruppe Räumen erhält als ersten Ausstattungsgegenstand einen 42 Jahre alten Kipper aus dem Ortsverband Theley zur Verfügung
2016
Die Pläne für die neue Liegenschaft sind fertig und die Unterschriften geleistet. Das THW wird künftig aus der Nachbarschaft des Stadions ausrücken. In einer Pressekonferenz wird das neue Domizil der Bevölkerung vorgestellt. Nach Umbauphase wird der Umzug vermutlich in 2017 stattfinden.
Erster Einsatz für das THW Pirmasens im Gefahrstoffzug. Nach auslaufen einer gefährlichen Flüssigkeit wird erstmals die Dekonstelle für die Feuerwehr aufgebaut und betrieben.
Die Fachgruppe Räumen erhält als Zugpferd einen fabrikneuen Kipper mit 354 PS.
2017
Der Ortsverband zieht in die neue Liegenschaft in die Virginia Avenue 1 um. Bei einer großen Feierstunde und einem Tag der offenen Tür wird die "Wache" am 26.08.2017 in Dienst gestellt.
2018
Sven Böling wird erneut zum Ortsbeauftragten gewählt und tritt seine 2. Amtzeit an.
Das neue Multifunktions-Arbeitsgerät der seit 2015 in Pirmasens dislozierten Fachgruppe Räumen -ein Teleskopstapler(einer von Deutschlandweit nur 40 Stück)- wird endlich geliefert und bei der Deutschlandvertretung in Gießen abgeholt
2019
Die Bergungsgruppe 2 wird zur Fachgruppe "schweren Bergung" umbenannt, dem Ortsverband wird eine Fachgruppe "N" (Notversorgung/Notinstandsetzung) disloziert